+43 732 730000
office@driveconsult.at
  • Team
  • Qualitätssicherung
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Referenzen
Drive ConsultDrive ConsultDrive ConsultDrive Consult
  • Weiterbildungen
    • C95 & D95
    • Spritspartraining für B-Lenker
    • offene Kurse & Seminare
    • Energieeffizienzgesetz
    • ADR
  • Eignungstests
    • Gutachter
    • Eisenbahn
    • Einsatzfahrer
    • ÖPNV

C95 & D95

  • C95 & D95
  • Spritspartraining für B-Lenker
  • offene Kurse & Seminare
  • Energieeffizienzgesetz
  • ADR
Home Weiterbildungen C95 & D95

C95 & D95 – Grund- und Weiterbildung für Berufskraftfahrer (GWB)

  • Überblick
  • Module C95
  • Module D95
  • Anmelden
  • Recht
  • Vortragende
  • Standorte
  • Preise
  • Förderung

Grund- und Weiterbildung für Berufskraftfahrer (GWB): Buslenker

Unsere Leistung

Unsere Zielgruppe sind Einzelpersonen und Firmenkunden, für die wir maßgeschneiderte, individuelle Lösungen anbieten, die den österreichischen Gesetzen und den EU-Normen entsprechen. Die einzelnen Module werden präzise auf die Bedürfnisse des Auftraggebers abgestimmt und sind praxisorientiert gestaltet. Die Drive-Consult GmbH ist ein Fortbildungsinstitut und Personalberatungsunternehmen. Zu unseren Kunden zählen u.a. die Linz AG, die Salzburg AG, die Stadtwerke Klagenfurt, LogServ, Plasser & Theurer, Stern & Hafferl, Postbus AG…
Weitere Referenzen finden Sie hier.

Neu im Programm: Busbrand und Erste Hilfe für Fahrgäste (siehe Module)

Ihre Vorteile

  • Flexible Termine
    Durch die bundesweite Kurskoordination sind häufige und flexible Termine – auch direkt in Ihrem Betrieb – möglich. Auch am Samstag und am Abend. Eine Aufteilung der sieben Stunden auf zwei Abende (oder Tage) ist bei uns möglich.
  • Qualitätssicherung
    Von den österreichweiten Anbietern sind nur wir ISO 9001 zertifiziert. Wir sind als einziger Anbieter auch Mitglied der UITP und über internationale Trends informiert.
  • Kompetente Trainer
    Alle Kursleiter weisen langjährige Erfahrung in ihrem Sachgebiet auf.
  • Teilnehmerverwaltung
    Verwaltung aller Teilzeugnisse bis zur Einreichung (kostenlose Duplikate), Warnfunktion bei Fristablauf, Prüfung von Anrechenbarkeit bei Neueinstellung.
  • Individuelle Module
    Kein Kurs von der Stange, sondern Anpassung an die Bedürfnisse des Auftraggebers. Die Gruppengröße richtet sich nach Ihren Vorgaben.
  • Perfekte Kursunterlagen
    Audiovisuelles Kursmaterial vom HE Verlag, firmeneigenes Branding ohne Aufpreis.
  • Bundesweites Angebot
    Zulassung in allen Bundesländern

 


 

Grund- und Weiterbildung für Berufskraftfahrer (GWB):LKW-Lenker

Unsere Leistung

Unsere Zielgruppe sind Einzelpersonen und Firmenkunden, für die wir maßgeschneiderte, individuelle Lösungen anbieten, die den österreichischen Gesetzen und den EU-Normen entsprechen. Die einzelnen Module werden präzise auf die Bedürfnisse des Auftraggebers abgestimmt und sind praxisorientiert gestaltet. Die Drive-Consult GmbH ist ein Personalberatungsunternehmen. Zu unseren Kunden zählen u.a. die Linz AG, die Salzburg AG, die Stadtwerke Klagenfurt, LogServ, Plasser & Theurer, Stern & Hafferl, Postbus AG…
Weitere Referenzen finden Sie hier.

Neu im Programm: Busbrand und Erste Hilfe für Fahrgäste…lesen Sie mehr

Ihre Vorteile

  • Flexible Termine
    Durch die bundesweite Kurskoordination sind häufige und flexible Termine – auch direkt in Ihrem Betrieb – möglich. Auch am Samstag und am Abend. Eine Aufteilung der sieben Stunden auf zwei Abende (oder Tage) ist bei uns möglich.
  • Qualitätssicherung
    Von den österreichweiten Anbietern sind nur wir ISO 9001 zertifiziert. Wir sind als einziger Anbieter auch Mitglied der UITP und über internationale Trends informiert.
  • Kompetente Trainer
    Alle Kursleiter weisen langjährige Erfahrung in ihrem Sachgebiet auf.
  • Teilnehmerverwaltung
    Verwaltung aller Teilzeugnisse bis zur Einreichung (kostenlose Duplikate), Warnfunktion bei Fristablauf, Prüfung von Anrechenbarkeit bei Neueinstellung.
  • Individuelle Module
    Kein Kurs von der Stange, sondern Anpassung an die Bedürfnisse des Auftraggebers. Die Gruppengröße richtet sich nach Ihren Vorgaben.
  • Perfekte Kursunterlagen
    Audiovisuelles Kursmaterial vom HE Verlag, firmeneigenes Branding ohne Aufpreis.
  • Bundesweites Angebot
    Zulassung in allen Bundesländern

Modul 1 „Eco-Training“ – 1c lt. Anlage 1 GWB

Dieses Modul kann auch in einer leicht erweiterten Form so durchgeführt werden, dass es nach dem EEffG angerechnet wird. Damit ist eine Förderung pro Lenker von mind. 100,- EUR möglich. Weitere Details finden Sie im Bereich EEffG. Dieses Modul wird speziell auf Ihre Firmenfahrzeuge abgestimmt. Richtiges wirtschaftliches Fahren ergibt einen reduzierten Treibstoffverbrauch und bedeutet keineswegs einen Zeitverlust. Es ist sinnvoll, die Übungsfahrten mit Fahrzeugen aus Ihrem Fuhrpark durchzuführen. Voraussetzung ist die Ausstattung mit einer Anzeige des durchschnittlichen Treibstoffverbrauchs. Falls diese nicht vorhanden ist, können VDO-Durchlaufmessgeräte von uns zur Verfügung gestellt werden.

Modul 2 „Anwendung der Vorschriften, Risiken im Straßenverkehr und Notfälle“ – 2a, 2b lt. Anlage 1 GWB

Bei diesem Modul werden Vorschriften wie Tachograph, digitales Kontrollgerät, Ruhezeiten etc. für den Güterkraftverkehr erläutert.

Modul 3 „Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit“ – 1a, 1b lt. Anlage 1 GWB

Dabei steht vor allem die Vermittlung der Kenntnisse zur kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung unter Einbeziehung der Motor- und Getriebekenndaten im Mittelpunkt. Kennenlernen und Nutzen der Sicherheitsausstattung sowie der verschiedenen Bremsanlagen im Zusammenhang mit den Einsatzmöglichkeiten.

Modul 4 „Markt, Image und Lenkergesundheit“ – 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g lt. Anlage 1 GWB

Die Kenntnisse des wirtschaftlichen Umfelds des Güterkraftverkehrs und der Marktordnung, der Gesundheit, der Verkehrs- und Umweltsicherheit, der Dienstleistung und Logistik stehen hier im Vortragsmittelpunkt. Dazu Sensibilisierung und Fähigkeiten in Bezug auf Risiken, Arbeitsunfälle, Kriminalität, Schleusung illegaler Einwanderer, Gesundheitsschäden, körperliche und geistige Verfassung und Notfälle.

Modul 5 „Ladegutsicherung“ – 1d lt. Anlage 1 GWB

Thema ist die Fähigkeit zur Gewährleistung d. Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften durch richtige Benutzung des Fahrzeuges. Dieses Modul wird auf speziell auf Ihre Firma abgestimmt. Die vorgestellten Sicherungsmittel beziehen sich auf die von Ihrem Betrieb transportierte Ladung und die verwendeten LKW. In diesem Modul sind auch praktische Übungen enthalten. Die Ladegutsicherungsmittel kommen wahlweise von uns oder von Ihnen. Bei einem Training Inhouse wird der LKW von Ihnen zur Verfügung gestellt.

Für Lenker, die GWB für LKW und Bus absolvieren, genügt eine Aufrüstung von 7 Stunden (Ladungssicherung/ Fahrgastsicherheit), um die Zulassung für C95 und D95 zu erhalten.

NEU: Schwerpunkt: Busbrand und Schwerpunkt: Erste Hilfe für Fahrgäste.

Busbrände sind häufiger verbreitet als man denkt. Allein im Jahr 2006 gingen in Österreich 336 Busse und LKW in Flammen auf (Statistik vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband). Auf Wunsch bieten wir ein zweistündiges Training für Brandverhütung und Brandbekämpfung, das von einem Offizier der Berufsfeuerwehr Linz geleitet wird. „Erste Hilfe für Fahrgäste“ ist sinnvoll, weil das übliche Wissen zu diesem Thema auf Unfälle eingeschränkt ist. Im Training wird auf die möglichen gesundheitlichen Probleme von Fahrgästen eingegangen (Thrombosen, Reiseerkrankungen etc.) und dargestellt, was ein Buslenker tun kann und muss. Vortragende sind ausgebildete Lehrsanitäter oder Ärzte. Beide Trainings sind als Schwerpunkte in den GWB-Ablauf integriert und verursachen keine Mehrkosten. VIDEO

Modul 1 „Eco-Training“ – 1c lt. Anlage 1 GWB

Dieses Modul kann auch in einer leicht erweiterten Form so durchgeführt werden, dass es nach dem EEffG angerechnet wird. Damit ist eine Förderung pro Lenker von mind. 100,- EUR möglich. Weitere Details finden Sie im Bereich EEffG. Dieses Modul wird speziell auf Ihre Firmenfahrzeuge abgestimmt. Richtiges wirtschaftliches Fahren ergibt einen reduzierten Treibstoffverbrauch und bedeutet keineswegs einen Zeitverlust. Es ist sinnvoll, die Übungsfahrten mit Bussen aus Ihrem Fuhrpark durchzuführen. Voraussetzung ist die Ausstattung mit einer Anzeige des durchschnittlichen Treibstoffverbrauchs. Falls diese nicht vorhanden ist, können VDO-Durchlaufmessgeräte von uns zur Verfügung gestellt werden. Der Einbau wird von Ihrer Werkstätte vorgenommen.

Modul 2 „Markt, Image und Lenkergesundheit“ – 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3h lt. Anlage 1 GWB

Themen sind die Sozialvorschriften im Straßenverkehr, digitales Kontrollgerät und der Fahrer als Repräsentant des Unternehmens. Weiters die Kenntnisse des wirtschaftlichen Umfelds des Reisebusverkehrs und der Marktordnung. Dazu Sensibilisierung und Fähigkeiten in Bezug auf Risiken, Arbeitsunfälle, Gesundheitsschäden, körperliche und geistige Verfassung und Notfälle.

Modul 3 „Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit“ – 1a, 1b lt. Anlage 1 GWB

Dabei steht vor allem die Vermittlung der Kenntnisse zur kinematischen Kette, sowie der Sicherheitsausstattung und der verschiedenen Bremsanlagen im Zusammenhang mit den Einsatzmöglichkeiten im Mittelpunkt. Speziell eingegangen wird auf die Unfallvorbeugung durch situationsangepasstes Handeln und vorausschauendes Fahren.

Modul 4 „Anwendung der Vorschriften, Risiken im Straßenverkehr und Notfälle“ – 2a, 2c lt. Anlage 1 GWB

Bei diesem Modul werden die Vorschriften für den Personenverkehr erläutert und auf Themen wie Tachograph, digitales Kontrollgerät, Ruhezeiten, Sicherheitsausstattungen im Bus etc. näher eingegangen.

Modul 5 „Fahrgastsicherheit und Komfort der Fahrgäste“ 1e, f lt. Anlage 1 GWB

Thema ist die Gewährleistung der Sicherheit und des Komfort der Fahrgäste (und der Ladung) durch richtige Benutzung des Fahrzeugs und richtige Einschätzung der Fahrzeugeigenschaften. In diesem Modul sind auch praktische Übungen enthalten. Für Lenker, die GWB für LKW und Bus absolvieren, genügt eine Aufrüstung von 7 Stunden (Ladungssicherung/ Fahrgastsicherheit), um die Zulassung für C95 und D95 zu erhalten.

Für Lenker, die GWB für LKW und Bus absolvieren, genügt eine Aufrüstung von 7 Stunden (Ladungssicherung/ Fahrgastsicherheit), um die Zulassung für C95 und D95 zu erhalten.

Anmeldungen

Melden Sie sich telefonisch unter der Nummer: 0732 73 00 00

per email: office@driveconsult.at

persönlich: Drive Consult GmbH, Kreuzstraße 4, 4040 Linz

Rechtliche Grundlagen und Downloads (Stand November 2015)

Für Berufskraftfahrer ist die Lenkberechtigung C/C1 bzw D allein nicht mehr ausreichend. Es ist ein weitergehender Nachweis der Kenntnisse erforderlich. Personen, die zum Stichtag bereits Inhaber einer Lenkberechtigung waren (Stichtag für die Klasse D war der 09.09.2008, für die Klasse C/C1 der 09.09.2009), müssen bis 10.09.2013 (hinsichtlich der Klasse D) bzw. 10.09.2014 (hinsichtlich der Klasse C/C1) eine Weiterbildung absolvieren. Vom Zeitpunkt der Absolvierung der ersten Weiterbildung an ist alle 5 Jahre eine weitere Weiterbildung nachzuweisen.

Die rechtlichen Grundlagen dafür finden sich in:

  • Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15.07.2003 über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer für den Güter- oder Personenkraftverkehr (download)
  • §§ 19 bis 19c Güterbeförderungsgesetz 1995, §§ 14a bis 14d Gelegenheitsverkehrs-Gesetz 1996, §§ 44a bis 44d Kraftfahrliniengesetz (download)
  • Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung-Berufskraftfahrer-GWB (download)
  • Anlagen der GWB (download)

Siehe auch:

  • Energieeffizienz-Richtlinie RL 2012/27/EU
  • Bundes-Energieeffizienzgesetz EEffG

 

Ausnahmen
Ausgenommen sind Lenker von:

  • Kraftfahrzeugen, deren nach den kraftfahrrechtlichen Bestimmungen zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht über 45 km/h liegt
  • Kraftfahrzeugen, die von den Streitkräften, dem Katastrophenschutz, der Feuerwehr und den für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zuständigen Kräften eingesetzt werden oder ihrer Kontrolle unterstellt sind
  • Kraftfahrzeugen, die zum Zweck der technischen Entwicklung, zu Reparatur- oder Wartungszwecken Prüfungen auf der Straße unterzogen werden, sowie Neufahrzeugen oder umgebauten Fahrzeugen, die noch nicht in Betrieb genommen sind
  • Kraftfahrzeugen, die in Notfällen oder für Rettungsaufgaben eingesetzt werden
  • Kraftfahrzeugen, die beim Fahrunterricht zum Erwerb einer Lenkberechtigung oder der Grundqualifikation eingesetzt werden
  • Kraftfahrzeugen, die im Rahmen der Lehrberufsausbildung zum Berufskraftfahrer innerhalb von Österreich eingesetzt werden
  • Kraftfahrzeugen zur Beförderung von Material oder Ausrüstung, das der Lenker zur Ausübung seines Berufs verwendet, sofern es sich beim Lenken des Fahrzeugs nicht um die Hauptbeschäftigung des Fahrers handelt. Achtung: Diese Klausel wird in Österreich sehr genau ausgelegt. In Frankreich, Italien und Deutschland ist die Auslegung noch strenger, sie wird de facto kaum anerkannt. In diesen Ländern wird der Bus oder LKW bist zur Klärung sichergestellt (Auskunft WKO, Mag. Schubert).

Ausstellung
Der Fahrerqualifizierungsnachweis wird bei EWR-Bürgern durch Eintragung des Codes 95 bei der jeweiligen Führerscheinklasse ersichtlich. Bei nicht EWR-Bürgern erfolgt

  • bei der Klasse C1/C eine Eintragung in der EU-Fahrerbescheinigung
  • bei der Klasse D die Ausstellung eines Dokuments durch die Bezirksverwaltungsbehörde

Alle Rechtstexte nochmals gesammelt zum download (Stand Februar 2010)

Kollektivvertrag Abschluss 2009
Straßenverkehrsordnung
Kraftfahrgesetz
Kraftfahrgesetz (28. KFG-Novelle)
Kraftfahrgesetz Durchführungsverordnung
Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung – Berufskraftfahrer – GWB
GWB Anlagen
GWB Änderungen
Gelegenheitsverkehrs-Gesetz
Güterbeförderungsgesetz
Kraftfahrliniengesetz
Kraftfahrliniengesetz- Durchführungsverordnung

Dr. Wolf-Dietrich ZUZAN

Verkehrspsychologe seit 1972 (Ausbildner), Lehrauftrag an der Universität Salzburg für Verkehrspsychologie, Leiter der Niederlassung des KfV Salzburg von 1972 bis 2001 Seit 25 Jahren als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Verkehrspsychologie tätig, ca 70 wissenschaftliche Publikationen zur Verkehrspsychologie, mehr als 10.000 Gutachten.

Mag. Dr. Carolin KNAUS (geb. 1963)

Verkehrspsychologin seit 1992 (Ausbildnerin), Gesundheitspsychologin, Mitautorin des Handbuchs für verkehrspsychologische Diagnostik des KfV, mehr als 10.000 Gutachten.

Matthias SCHLOSSGANGL

Ing. Robert HAGEN

Dipl.-Ing.

Mag. Wolfgang SENK

Leiter der Diagnostik, Verkehrspsychologe seit 1992 (Ausbildner), Fachbereichsleiter des KfV für OÖ und Sbg (bis 2006), Ausbildung in Notfallpsychologie, Mitglied im Verkehrserziehungsbeirat beim Land OÖ von 1993-2005, Mitglied im Arbeitskreis Verkehrssicherheit beim Land OÖ bis zu dessen Ende, Ausbildner für Fahrschullehrer, mehr als 10.000 Gutachten.

Ing. Michael RAUCH

Fahrschullehrer für alle Klassen, Verkehrssicherheitsexperte Alle Module (Sachgebiete) der Grund- und Weiterbildung (GWB)

Dr. Enzo Heinz LAUBER

Zusatzdiplome in Ernährungsmedizin und Sportmedizin, Führerscheinarzt

Wilfried LANG (geb. 1970)

Verkehrssicherheitsexperte

Ing. Peter KAUFMANN (geb. 1962)

Vormals Landesstellenleiter des KfV, Sachverständiger für Verkehrswesen und Verkehrswirtschaft

Unsere Standorte

Zentrale: Kreuzstraße 4, 4040 Linz

Unsere Standorte in den anderen Bundesländer:
Marktstraße 3, 7000 Eisenstadt
Schnirchgasse 9a, 1030 Wien
Neutorstraße 9a, 5020 Salzburg
Hauptplatz 3, 2100 Korneuburg
Obere Landstraße 15, 3500 Krems
Karlauerstraße 16, 8020 Graz
Josef Wilberger Straße 9, 6020 Innsbruck
Bahnhofplatz 2, 6300 Wörgl
Traunsteinerweg 13, 6370 Kitzbühel
Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110, 9020 Klagenfurt
Moritschstraße 2 (Park Hotel), 9524 Villach
Heldendankstraße 40, 6900 Bregenz

Gerne bieten wir die Seminare auch direkt in Ihrem Betrieb an.

Preise, Rabatte und Aufschläge


Die Preise für offene Seminare finden Sie bei „offene Kurse & Seminare„. Bei Firmenveranstaltungen sind Rabatte bei einer hohen Teilnehmerzahl und langfristigen Buchungen möglich. Aufschläge gibt es bei uns keine. Auch nicht für Samstagstermine, Abendtermine und Inhouse-Training.

Rufen Sie uns an. Ein Berater kommt in Ihre Firma und unterbreitet Ihnen ein maßgeschneidertes und preislich attraktives Angebot.

Förderungen

Wir sind vom Land OÖ und vom AMS Schulungsanbieter als anerkannt und in den Datenbanken eingetragen. Das heißt, dass unsere Kurse förderbar sind.

AMS Oberösterreich Förderungsantrag
AMS Oberösterreich Info. Blatt 1
AMS Oberösterreich Info. Blatt 2

Siehe auch:
Energieeffizienz-Richtlinie RL 2012/27/EU
Bundes-Energieeffizienzgesetz EEffG

  • AGB
  • Leitbild
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Drive Consult GmbH
Kreuzstraße 4
A-4040 linz

Tel.: +43 732 730 000
Fax: +43 732 700 526
office@driveconsult.at





  • Home
  • Weiterbildungen
  • Eignungstests
  • Team
  • Qualitätssicherung
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Referenzen
  • AGB
  • Impressum
  • Leitbild
Drive Consult